© Ginmon Vermögensverwaltung GmbH
Menü
Menü
+++ Ihre Tagesgeld-Alternative: Ginmon TopZins – jetzt 3,73 % p.a. +++ Oder Geldmarkt-US: 5,30 % p.a. +++
© Ginmon Vermögensverwaltung GmbH
Von Stagnation bis Greedflation - Richtungssuche in USA und Euroraum
Sorgen um eine mögliche Stagnation der US-Wirtschaft und einen Anstieg der Inflation bewegen derzeit die Wirtschaftsexperten. Einige sehen eine schwache Konjunktur voraus, während andere bereits von einer Rezession sprechen. Die vergangenen Wochen brachten eine Reihe von gemischten Daten mit sich, die für Verunsicherung sorgten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konjunktur weiterentwickeln wird und ob eine Stagflation, bei der die Inflation hoch bleibt, aber das Wachstum schwach ist, eintreten wird. Auch in Europa macht sich mit “Greedflation” eine andere Form der Inflation bemerkbar. Während die Inflation global weiterhin unbeständig bleibt, stellt sich die Frage, ob das Ziel von 2% Inflation ohne größere negative Auswirkungen erreichbar ist. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Wirtschaft in Zukunft entwickeln wird und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine stabile wirtschaftliche Zukunft zu gewährleisten.
Europa
Die Inflationsrate in der Eurozone blieb im März mit 6,9 Prozent deutlich über dem von der EZB festgelegten Ziel von 2 Prozent. Der zugrunde liegende Index, der volatile Elemente wie Energie ausklammert, lag immer noch bei 5,7 Prozent.
Der Inflationsschock in der Eurozone ist also noch immer präsent. Während die Federal Reserve die Zinserhöhung auf Schritte von 25 Basispunkten reduziert hatte, blieb die Europäische Zentralbank zuletzt bei größeren Schritten, um ihren weniger fortgeschrittenen Straffungs-Zyklus fortzusetzen. Doch dies hat sich nun geändert:
Die Europäische Zentralbank hat im Kampf gegen anhaltend hohe Inflation im Mai 2023 die bisher geringste Zinserhöhung vorgenommen, aber betont, dass dies nicht die letzte sein wird. Die Offiziellen erhöhten den Einlagenzinssatz um einen Viertelpunkt auf 3,25%, nachdem sie zuvor drei Schritte in doppelter Größe unternommen hatten. Die Ankündigung entspricht den Erwartungen von Börsenhändlern und den meisten Ökonomen und belässt den Zinssatz auf seinem höchsten Stand seit 2008. Der Rat der EZB sagte, dass zukünftige Entscheidungen datenabhängig bleiben werden, während sie die Zinssätze auf ein ausreichend restriktives Niveau bringen, um die Inflation auf das Ziel von 2% zurückzuführen. Sie würden dort so lange gehalten, wie es notwendig ist, sagte er. “Wir haben noch mehr Boden zu decken und wir pausieren nicht”, sagte Präsidentin Christine Lagarde auf einer Pressekonferenz. “Das ist äußerst klar.”
Ein wichtiger Grund dafür ist die Sorge, dass die bisherigen Maßnahmen der Straffung bereits Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Kreditvergabe der Banken haben. Dies ist jedoch ein sehr sensibles Thema, und die Entscheidungsträger müssen auch die aktuellen Spannungen in der Finanzbranche berücksichtigen. Insgesamt ist eine vorsichtige und ausgewogene Entscheidung von großer Bedeutung, um die Stabilität der Wirtschaft in der Eurozone zu gewährleisten.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Unterstützung für weitere Zinserhöhungen ausgesprochen, betonte jedoch auch, dass die Europäische Zentralbank (EZB) vorsichtig vorgehen muss. “Die jüngsten Probleme im Bankensektor zeigen, wie Liquiditätsengpässe und Finanzstress plötzlich auftreten können”, so der in Washington ansässige Kreditgeber. “Ein weiteres Stress-Ereignis könnte die Puffer, insbesondere bei Banken mit schwächeren Fundamentaldaten, erodieren und die Kredit- und breiteren Finanzbedingungen drastisch verschärfen.” Die Inflation in der Eurozone im April ist eine wichtige Zahl, auf die zu achten ist.
Momentan wird davon ausgegangen, dass der EZB Einlagezins mit 3,75 % im Juli 2023 seinen Höhepunkt erreichen wird.
Unterdessen gab es die Nachricht, dass die Eurozone im ersten Quartal mit einem Wachstum von 0,1 Prozent einer Rezession entgangen ist – jedoch ist der Wert weniger als von den Ökonomen erwartet. Das kann den Entscheidungsträgern begrenzte Sicherheit bieten, was die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft betrifft. “Die Inflation ist wahrscheinlich die wichtigste Kennzahl”, sagte Jamie Rush von Bloomberg Economics. “Die Daten müssen genau überwacht werden.”
Ein starkes Europa
Es bleibt abzuwarten, ob die EZB ihre Straffungspolitik fortsetzt oder ob sie angesichts der anhaltend hohen Inflation und anderer Herausforderungen möglicherweise zu einer lockereren Geldpolitik zurückkehrt. In jedem Fall müssen die Entscheidungen der EZB sehr genau abgewogen werden, um das richtige Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Wirtschaft und der Vermeidung von übermäßigem Inflationsdruck zu finden.
Vereinigte Staaten von Amerika
Die US-Wirtschaft konnte im ersten Quartal ebenfalls einen weiteren Gewinn verbuchen, mit einem annualisierten Wachstum des BIP von 1,1 Prozent. Das lag zwar deutlich unter den Schätzungen von 2,0 Prozent Wachstum und war langsamer als das Wachstum von 2,6 Prozent im vierten Quartal, erfreute jedoch dennoch die Anleger.
Mit einer Inflation von bis zu 9 Prozent im vergangenen Jahr waren Chair Jerome Powell und seine Kollegen entschlossen, den Preisauftrieb einzudämmen. Doch dieser Konsens zeigt Anzeichen von Zerfall, da die Inflation immer noch zu hoch bleibt und Fed-Mitarbeiter – sowie viele private Ökonomen – eine Rezession voraussagen.
Der veröffentlichte Commerce-Department-Bericht zeigt, dass der persönliche Konsumausgabenpreisindex ohne Nahrungsmittel und Energie im März um 0,3% gegenüber dem Vormonat und um 4,6% gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist – der bevorzugte Maßstab der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) für die zugrunde liegende Inflation. Die hartnäckige Inflation könnte auch ein Indikator dafür sein, dass die Wirtschaft sich möglicherweise nicht so schnell erholt, wie es einige gehofft hatten. Einige Kommentatoren stellen auch die These auf, dass der jüngste Anstieg der Inflation ein vorübergehendes Phänomen sein könnte und fordern daher eine vorsichtigere Vorgehensweise bei Zinserhöhungen.
Die US-amerikanische Zentralbank tat dann im Mai 2023 das, was fast jeder erwartet hatte, und erhöhte den Leitzins um einen Viertelpunkt. Dabei deutete sie an, dass dies möglicherweise der letzte Schritt in der aggressivsten Straffungskampagne seit den 1980er Jahren sein könnte. Mit einer geringfügigen Änderung in ihrer Sprache ließ die Federal Reserve die Welt wissen, dass die Zeit gekommen sein könnte, um zurückzutreten und zuzuschauen. Fed-Chef Jerome Powell hat es sich seit den Tagen von “Team Transitory” zur Aufgabe gemacht, den Weg zu einem sanften Landeanflug zu finden. Da die lange anhaltende US-Wirtschaft nun Anzeichen von Erschöpfung zeigt, stellt sich die Frage, ob der Kampf gegen die Inflation zu weit gegangen ist, nicht weit genug gegangen ist oder letztendlich doch richtig war. Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Bankenkrise und der Drohung der Republikaner, die USA in die Zahlungsunfähigkeit zu treiben, was für einen interessanten Sommer für die Wirtschaft sorgen könnte. “Das Komitee wird eingehend überwachen, welche Informationen eintreffen und welche Auswirkungen dies auf die Geldpolitik hat”, versprach das Open Market Committee der Federal Reserve.
Es ist klar, dass die Fed nun vor einem Dilemma steht. Einerseits muss sie die Inflation in Schach halten und die Wirtschaft unterstützen, andererseits besteht die Gefahr, dass zu harte Maßnahmen die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnten. Die Entscheidungen der Fed werden daher in den kommenden Monaten von großer Bedeutung sein, da sie den weiteren Kurs der US-Wirtschaft bestimmen werden.
Ein guter Einstiegspunkt trotz Rezession?
Inwieweit lohnt sich das Investieren im Blick auf eine potenzielle nahende Rezession? Dies haben wir in der Vergangenheit näher untersucht. Unsere Analyse zeigt: Die Aktienmärkte erreichen im Durchschnitt 7 Monate (200 Tage) vor dem Ende einer Rezession ihren Tiefpunkt. In dieser Phase steigen die Kurse im Schnitt um 47 Prozent, obwohl die Wirtschaft noch nicht vollständig erholt ist. Es wäre also wichtig und richtig, antizyklisch und regelbasiert zu investieren – aber nur wenige Anleger tun dies. Somit kann eine Rezession tatsächlich ein guter Zeitpunkt zum Einstieg sein, entgegen der landläufigen Meinung.
Die Inhalte dieses Artikels stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar. Dieser Artikel ersetzt keine Rechts- oder Steuerberatung und dient ausschließlich Diskussionszwecken. Die in diesem Artikel vertretenen Meinungen stellen die aktuelle Einschätzung von Ginmon dar, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Ginmon übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Geldanlagen am Kapitalmarkt sind mit Risiken verbunden. Bitte lesen Sie unseren Risikohinweis.
Lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Bankkonto an Wert verlieren
Wir investieren für Sie in die beste Auswahl an ETFs, sodass für Sie jährlich ein Wertzuwachs mit einer Zielrendite von 6,7 % p.a.¹ möglich ist.
¹ Zielrenditen sind Prognosen und kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
¹ Zielrenditen sind Prognosen und kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.