Durch dauerhaft niedrige Zinsen lohnt es sich heutzutage nicht mehr, sein Geld auf dem Tages- oder Festgeldkonto anzulegen. Wesentlich vielversprechender ist eine Investition am Kapitalmarkt, am besten mit kostengünstigen ETFs. Diese bieten eine effiziente und renditestarke Alternative zu klassischen Anlageformen.
ETFs lohnen sich besonders, wenn Sie über eine längere Zeit am Kapitalmarkt Ihr Geld anlegen möchten. Über einen monatlichen Sparplan können Sie so durch die regelmäßige Anlage von kleinen Beträgen über die Zeit ein ganzes Vermögen ansparen und eine hohe Rendite erzielen.
Der ETF-Sparplanrechner zeigt Ihnen, wie viel Rendite Sie durch einen ETF-Sparplan erzielen können. Sie können den Sparplan individuell auf Sie zuschneiden, um etwa das zugrundeliegende Risikoprofil oder Steuereffekte optimal auf Sie abzustimmen.
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein Wertpapier, das eine ganze Reihe an anderen Wertpapieren – wie einzelne Aktien oder Anleihen – umfasst, um einen zugrunde liegenden Index nachzubilden. Es handelt sich bei einem ETF also um einen börsengehandelten Indexfonds.
Erwirbt ein Anleger beispielsweise einen ETF auf den deutschen Leitindex DAX, so partizipiert er direkt an den Kursschwankungen des Index. Sinkt der Kurs vom DAX um 0,5 %, dann sinkt der Kurs des ETFs ebenfalls um 0,5 %. Steigt der Wert vom DAX um 2 %, so tut dies auch der Wert des ETFs. ETFs ähneln in vielerlei Hinsicht klassischen Investmentfonds, sind jedoch an Börsen notiert, jederzeit handelbar und wesentlich günstiger als klassische Alternativen.
Der Name von ETFs setzt sich meistens aus drei Komponenten zusammen:
Lyxor Core | STOXX Europe 600 | UCITS ETF |
Name des Anbieters | Name des zugrunde liegenden Index | Regulatorischer Hinweis |
Die Abbildung eines zugrunde liegenden Index wird auch Replikation genannt. Es gibt zwei Methoden, mit denen ETFs einen Index replizieren können:
Ein großer Vorteil der physischen Replikation ist die Minimierung des Kontrahenten-Risikos. Anleger müssen nicht befürchten, dass ein synthetischer ETF z.B. durch Konkurs des Swap-Partners seinen Wert verliert. Dies ist ein entscheidender Grund, warum bei Ginmon ausschließlich physische ETFs in die Portfolio-Strategie integriert werden. Damit garantieren wir das beste Risiko-Rendite-Verhältnis für unsere Kunden.
Bei einem Sparplan zahlen Sie regelmäßig – meistens monatlich – einen vorher festgelegten Betrag ein. Die meisten Sparpläne haben keine Mindestlaufzeit und die Höhe der monatlichen Beträge ist flexibel wählbar – meistens ab einem Mindestbetrag von 50 € (so auch bei Ginmon). Ein ETF-Sparplan ist einer der günstigsten und effizientesten Wege, um regelmäßig und vor allem unkompliziert am Kapitalmarkt zu sparen. So können Sie langfristig Vermögen aufbauen, um sich einen großen Traum zu erfüllen, für Ihr Alter vorzusorgen oder die Ausbildung Ihrer Kinder zu finanzieren. In unserem ETF-Sparplanrechner können Sie sehen, wie Sie bereits mit geringen monatlichen Beträgen Ihr Vermögen aufbauen können.
In Deutschland erfreuen sich Tages- und Festgeldkonten nach wie vor großer Beliebtheit. Die Entwicklung der Zinssätze zeigt allerdings deutlich, dass sich Tages- und Festgelder zum mittel- bis langfristigen Sparen aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase nicht lohnen. So liegt der durchschnittliche Tagesgeldzinssatz in Deutschland aktuell bei 0 Prozent. Die Inflationsrate allerdings liegt auf mittlere Sicht unter, aber nahe 2 Prozent. Somit ist die reale Verzinsung – also Zinsen abzüglich Inflation – auf Tagesgeldkonten sogar negativ!
Der Gedanke eines Tagesgeldkontos sollte folglich primär die Rücklage von Geldern sein, um etwas für kleinere Investitionen und regelmäßig anfallende Ausgaben wie beispielsweise Reparaturen beiseite zu legen. Im Gegensatz zu Tagesgeldkonten eignen sich ETF-Sparpläne fantastisch zum langfristigen Vermögensaufbau – was Sie auch in unserem ETF-Sparplanrechner sehen können.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Kapitalmärkte auf lange Sicht immer eine positive Rendite bieten. Bei einer Investition in den MSCI World würde zum Beispiel – ganz gleich, welchen Einstiegszeitpunkt Sie innerhalb der letzten 50 Jahre gewählt hätten – immer eine positive Rendite zu Buche stehen.
Um es auf den Punkt zu bringen: Vermögensaufbau ist ein Marathon – der mit einem ETF-Sparplan sehr erfolgreich absolviert werden kann. Tages- und Festgeldkonten sind hingegen lediglich ein Puffer, mit dem sich kleine Stolperfallen auf dem Weg überwinden lassen.
Als Privatperson sind Sie nicht dazu berechtigt, direkt an einem Handelsplatz Kauf- oder Verkaufsaufträge abzugeben. Sie benötigen also jemanden, der dazu berechtigt ist, diese Transaktionen vorzunehmen – dies kann zum Beispiel ein zugelassener Broker für Sie übernehmen, oder ein Robo-Advisor wie Ginmon.
Bei einem Broker stehen Ihnen dann verschiedene ETFs zur Auswahl, die Sie für Ihr Portfolio bzw. Ihren ETF-Sparplan aussuchen können. Ein großes Problem von selbst verwalteten Sparplänen kann eine fehlende Diversifikation werden. Um ein Portfolio zu erstellen, das über verschiedene Anlageklassen, Branchen und Regionen diversifiziert ist, bräuchten Sie bei einem Broker mehr als 10 Sparpläne – bei Ginmon können Sie hingegen schon ab 50 € im Monat ein solches Portfolio erstellen.
Auch das Rebalancing (welches auf jeden Fall regelmäßig zu empfehlen ist) ist bei einem selbstverwalteten Sparplan sehr kompliziert. Um Ihre gewünschte Gewichtung wieder herzustellen, müssten Sie unter hohem Zeit- und Kapitalaufwand manuell Änderungen vornehmen.
Robo-Advisor wie Ginmon bieten Ihnen hingegen ein global diversifiziertes Portfolio mit professionellem Risikomanagement – und das ohne versteckte Kosten oder Provisionen. Unser Algorithmus apeiron® verwaltet und überwacht Ihr Portfolio rund um die Uhr und wählt dabei die passenden ETFs für Sie aus. Bei der Wahl unserer ETFs legen wir großen Wert darauf, Risiken für Anleger zu minimieren und dabei möglichst kosteneffizient zu arbeiten. Unser Risikomanagement-Algorithmus apeironprotect® stellt zudem durch regelbasiertes Rebalancing sicher, dass Ihr Portfolio zu jedem Zeitpunkt vor unerwarteten Schwankungen geschützt ist. Das Rebalancing ist in der Service-Gebühr natürlich schon erhalten. Sie können sich also entspannt zurücklehnen und Ihr Geld für sich arbeiten lassen!
Ein ETF-Sparplan bietet eine sehr hohe Flexibilität. Einen ETF-Sparplan können Sie jederzeit starten, ohne sich Gedanken über den besten Einstiegszeitpunkt machen zu müssen. Mit einem ETF-Sparplan können Sie langfristig gesehen Schwankungen nämlich immer wieder ausgleichen und nutzen gleichzeitig alle guten Tage an der Börse. Auch wenn ein ETF-Sparplan langfristig ausgelegt ist, können Sie diesen natürlich jederzeit beenden. Sollte sich Ihre finanzielle Situation verändern, können Sie die Höhe der Beiträge außerdem jederzeit anpassen. Aus diesem Grund können Sie auch unseren ETF-Sparplanrechner individuell auf Ihre Situation anpassen und verschiedene Szenarien durchspielen.
Bei den meisten Sparplanrechnern handelt es sich lediglich um Zinseszinsrechner, die den erwarteten Vermögenszuwachs auf Basis eines festgelegten Zinssatzes berechnen. Das Problem bei der Betrachtung dieser Sparplan Rechner ist, dass die Wertentwicklung von ETFs natürlich nicht jedes Jahr um denselben Prozentsatz ansteigt. Interessanter ist es daher für die Berechnung echte Performancezahlen als Indikatoren heranzuziehen.
Unser ETF-Sparplanrechner basiert daher auf historischen Daten, mit dessen Hilfe wir Ihre erwartete ETF Rendite individuell berechnen. Bei den Angaben, die der ETF-Sparplanrechner oder auch ETF Rendite Rechner ermittelt, wird sowohl Ihre Erstanlage als auch die monatliche Sparrate und Ihr Risikoprofil mit einbezogen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Sie können Ihr persönliches Ginmon-Konto innerhalb weniger Minuten eröffnen.
In nur drei Schritten können Sie loslegen.
Kontakt
Ihre Geldanlage auf dem Smartphone
Laden Sie die Ginmon App herunter und profitieren Sie von 100 % mobiler Geldanlage. Verfügbar für iOS und Android.
© Ginmon Vermögensverwaltung GmbH
„*“ zeigt erforderliche Felder an